Arbeitsgemeinschaft Siegen
Deutsche Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen e.V.
Grabenstr. 9
57072 Siegen
Tel: 0201 / 82797-740
Bitte beachten und wählen Sie die angegebene Vorwahl!
E-Mail: ag-siegen@rheuma-liga-nrw.de
WICHTIGER HINWEIS
Noch nicht in allen Arbeitsgemeinschaften können die Sprechstunden vor Ort wieder stattfinden. Nehmen Sie daher am besten zu den angegebenen Sprechzeiten zuerst telefonisch Kontakt auf oder senden Sie eine E-Mail. Wenn Sie zuvor an Aktivitäten, wie z.B. dem Funktionstraining, teilgenommen haben und diese Aktivitäten wieder angeboten werden, wird Ihre Arbeitsgemeinschaft Sie benachrichtigen.
Sprechzeiten
WICHTIGER HINWEIS
Coronabedingt können in unserer Arbeitsgemeinschaft die Sprechstunden
noch nicht wieder persönlich vor Ort stattfinden.
Wir bieten aber telefonische Sprechzeiten an
jeden Dienstag
von 10.30 bis 12.30 Uhr und
von 15.30 bis 17.30 Uhr
Telefonnummer 0201 / 827 97-740
(bitte beachten Sie die Vorwahl!)
Angebote
Qualifizierte Rheuma-Beratung zur Krankheitsbewältigung
(Telefon 0201 / 82797-140)
Arzt- und Fachvorträge (Rheuma-Liga-Treffs),
Informationsvermittlung und -veranstaltungen,
Gesellige Aktivitäten,
Ergotherapie-Kurs,
Funktionstraining
(Trocken- und Warmwassergymnastik)
Weitere Informationen
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
In unseren Sprechzeiten beraten wir neue Mitglieder, Betroffene und Interessierte.
Sie sind kontaktfreudig und geben gerne Ihren Erfahrungen mit der Erkrankung auf unterschiedlichen Ebenen als Mitglied der Deutschen Rheuma-Liga NRW e. V. weiter?!?
Dann melden Sie sich bitte bei uns!!!! Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Erfahrene Ehrenamtliche stehen Ihnen zu Beginn Ihrer Beratungstätigkeit mit Rat und Tat zur Seite. Des Weiteren bietet die Deutsche Rheuma-Liga NRW e.V. spezielle Seminare für die Ehrenamtlichen in den Arbeitsgemeinschaften an.
WICHTIGER HINWEIS
Noch nicht in allen Arbeitsgemeinschaften können die Sprechstunden vor Ort wieder stattfinden. Nehmen Sie daher am besten zu den angegebenen Sprechzeiten zuerst telefonisch Kontakt auf oder senden Sie eine E-Mail. Wenn Sie zuvor an Aktivitäten, wie z.B. dem Funktionstraining, teilgenommen haben und diese Aktivitäten wieder angeboten werden, wird Ihre Arbeitsgemeinschaft Sie benachrichtigen.