20.03.2025 Meine ehrenamtliche Reise mit der Rheuma-Liga NRW Eine Geschichte mit Herz und Humor über spontane Verantwortung, mystisches Funktionstraining und den Wert der Gemeinschaft 👉 Warum bist Du ehrenamtlich bei der Rheuma-Liga NRW aktiv geworden? Mein Name ist Christian, und meine Diagnose lautet Spondylitis ankylosans mit peripherer Beteiligung – eine etwas lange Bezeichnung für die Tatsache, dass sich meine Gelenke und mein Körper nicht immer so verhalten, wie ich es mir wünsche. 🦴 Als jemand, der mit Rheuma lebt, habe ich schnell gemerkt, wie wichtig es ist, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Doch ich wollte mehr als nur zuhören – ich wollte etwas bewegen. So fand ich meinen Weg in die Rheuma-Liga NRW und stürzte mich in die ehrenamtliche Arbeit. Ich begann als Mitglied unter anderem in der AG 90, half bei Veranstaltungen, Berichte schreiben für die kim oder der Entwicklung des Marktes der Möglichkeiten und übernahm schließlich zusätzlich Verantwortung in der AG Soest und beim Bundesverband. Und um es klar zu sagen: Alle einzelnen funktionalen Positionen würden hier den Rahmen sprengen – dennoch vom Kassenwart bis zum Forschungspartner, von der Nachwuchsförderung bis hin zu diversen Backoffice-Aufgaben – ich war und bin in zahlreichen Bereichen aktiv. 🙌 Ehrenamtlich tätig zu sein bedeutet für mich nicht nur, zu unterstützen, sondern auch, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und etwas zu verändern. 💪 👉 Was hat Dich zur Mitgliedschaft bewegt? Die Entscheidung, Mitglied zu werden, fiel mir nicht schwer, als ich die Rheuma-Liga entdeckte. Mit einer Diagnose wie meiner fühlt man sich oft isoliert, und ich wollte eine Gemeinschaft finden, die mich versteht und mit der ich meine Erfahrungen teilen kann. In der Rheuma-Liga NRW fand ich nicht nur Unterstützung, sondern auch ein Netzwerk aus gleichgesinnten Menschen, die ähnliche Herausforderungen haben. Ein besonders interessanter Teil meiner Reise war das mystische Funktionstraining in der AG Soest, das mir half, meine körperlichen Einschränkungen auf eine Weise zu verstehen und zu überwinden. Es war für mich eine Chance, nicht nur Hilfe zu bekommen, sondern auch selbst etwas beizutragen. Ich wollte mein Wissen aus der Zeit als Pflegekraft und algesiologischer Fachassistent in der Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie teilen und dadurch aktiv helfen. 👉 Welche positiven Erfahrungen hast Du mit der Selbsthilfe gemacht? Selbsthilfe ist mehr als nur Hilfe – es ist eine Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen und persönlich zu wachsen. Während meiner Zeit in der Rheuma-Liga habe ich zahlreiche positive Erfahrungen gemacht: Der Markt der Möglichkeiten, der 2022 durch die AG 90 zusammen mit dem Vorstand ins Leben gerufen wurde, ist ein Paradebeispiel dafür, wie aus einer einfachen Idee ein echtes Projekt entstehen kann. 🎯 Die Zusammenarbeit mit anderen hat mir geholfen, neue Ansätze im Umgang mit Rheuma zu finden und zu verstehen, dass jeder seine eigene Lösung für die Herausforderungen finden kann. Auch der Austausch mit den Forschungspartnern hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, sich aktiv in die Entwicklungen / Forschung einzubringen. 🧠 Ehrenamtliches Engagement hat mir nicht nur das Gefühl gegeben, gebraucht zu werden, sondern auch Erfüllung gebracht – besonders in Form von wunderbaren Begegnungen und dem Lachenüber alltägliche Herausforderungen. 😄 👉 Was ist für Dich der größte Mehrwert der Rheuma-Liga NRW? Der größte Mehrwert der Rheuma-Liga NRW liegt für mich in der Kombination aus Wissen und Gemeinschaft. Es geht nicht nur um das Weitergeben von Informationen, sondern auch um das aktive Mitgestalten einer besseren Zukunft für alle Rheumabetroffenen. Die Rheuma-Liga bietet praktische Hilfe und Unterstützung durch Gruppen, Veranstaltungen und Projekte, bei denen jeder etwas beitragen kann. Für mich persönlich war der Zugang zur partizipativen Forschung und die Möglichkeit, als Forschungspartner mitzuwirken, ein bedeutender Schritt. Hier kann ich nicht nur mein Wissen einbringen, sondern auch ganz direkt Einfluss auf die Entwicklung neuer Erkenntnisse nehmen. 🔬 Der größte Mehrwert ist für mich jedoch das Gefühl der Zugehörigkeit: Die Rheuma-Liga NRW ist eine Plattform, die mir nicht nur ermöglicht, aktiv zu sein, sondern auch Spaß und Zusammenhalt in meiner ehrenamtlichen Arbeit zu finden. Und ganz ehrlich, wer sagt, dass Selbsthilfe immer nur ernst und trocken sein muss? 🤔 Auch ein Teil des Ehrenamtes, wenngleich im Mitgliedsverband 😉 teilen E-Mail teilen teilen teilen