Arbeitsgemeinschaft Bad Salzuflen
Deutsche Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen e.V.
Kurgastzentrum
Parkstr. 20
32105 Bad Salzuflen
Tel: 0201 / 82797-774
Bitte beachten und wählen Sie die angegebene Vorwahl!
E-Mail: ag-salzuflen@rheuma-liga-nrw.de
Sprechzeiten
Eingang über Bleichstraße / 1. OG, Raum 25
jeden Mittwoch
von 15.00 – 16.00 Uhr (telefonisch)
von 16.00 – 18.00 Uhr (persönliche Sprechstunde)
Einen persönlichen Termin vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch.
Angebote
Qualifizierte Rheuma-Beratung zur Krankheitsbewältigung
(Telefon 0201 / 82797-174)
Arzt- und Fachvorträge (Rheuma-Liga-Treffs),
Informationsvermittlung und -veranstaltungen,
Ernährungs-Infotreff (Kurzvortrag und Diskussion),
2 x im Jahr gesellige Aktivitäten,
Erlebnis Tanz,
(in Kooperation mit örtlichen Gruppen),
Wandergruppe/n,
Gemeinsame Spaziergänge von März bis Oktober,
Funktionstraining
(Trocken- und Warmwassergymnastik)
Weitere Informationen
Gemeinsame Spaziergänge von März bis Oktober. Treffpunkt ist immer am dritten Samstag im Monat um 14.00 Uhr auf dem HIT-Parkplatz in Schötmar. In Fahrgemeinschaften geht es zum Ausgangspunkt des jeweiligen Spaziergangs.
Alle Spaziergänge sind leicht zu bewältigen und immer angepasst an die Fähigkeiten der Teilnehmer mit Rheuma und Arthrose. Im Mittelpunkt stehen die gemeinsame Bewegung an frischer Luft und der Austausch im Gespräch. Den Abschluss jeder Wanderung bildet ein gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen – natürlich möglichst unter freiem Himmel.
Gesucht wird: Verstärkung für unser tolles Ehrenamtlichen-Team.
Jeder ist bei uns herzlich willkommen, der Ideen für neue Angebote in unserer AG hat! Sie walken gerne, sind begeisterter Mini-Golfer oder Boule-Spieler, basteln oder handarbeiten mit viel Liebe oder würden gerne einen Gesprächs- oder Lesekreis ins Leben rufen?
Dann melden Sie sich gerne bei uns im Büro unter der Nummer 0201/82797-774.
Erfahrene Ehrenamtliche stehen immer mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem bietet die Deutsche Rheuma-Liga NRW e.V. spezielle Seminare für die Ehrenamtlichen in den Arbeitsgemeinschaften an.