Wir über uns Alles unter einem Dach: Stark, lebendig, vielfältig, kompetent. Seit 1974 arbeiten Rheumabetroffene, Ärzt*innen und Sozialleistungsträger in der Deutschen Rheuma-Liga NRW e.V. eng zusammen unter dem Leitgedanken „Beratung, Betreuung, Begegnung, Bewegung“, um die Lebensqualität und Versorgung Betroffener zu verbessern. Starke Gemeinschaft Die Deutsche Rheuma-Liga NRW: versteht sich als Hilfs- und Selbsthilfegemeinschaft ist flächendeckend in landesweit 99 Arbeitsgemeinschaften vor Ort tätig ist mit über 38.000 Mitgliedern eine starke Interessenvertretung für Rheumabetroffene ist kompetente Ansprechpartner*in für rheumabetroffene Menschen, ihre Angehörigen und Interessierte. Starke Ziele Unsere Ziele sind satzungsgemäß die: Förderung der Rheumabekämpfung Sicherung und Verbesserung der Versorgung Rheumakranker Stärkung der Kompetenz der Betroffenen durch Information, Schulung und Beratung Information über Hilfen zur Selbsthilfe Aufklärung der Öffentlichkeit. Starkes Ehrenamt Mehr als 1.000 Ehrenamtliche stellen sich in den Arbeitsgemeinschaften vor Ort in den Dienst unserer Hilfs- und Selbsthilfeorganisation: sind Berater*innen stehen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung leisten Hilfe zur Selbsthilfe geben Anstöße und realisieren Vorhaben organisieren Aktivitäten und Therapieangebote. Starke Angebote Unsere Arbeitsgemeinschaften bieten flächendeckend und wohnortnah in ganz Nordrhein-Westfalen vielfältige Angebote. Hierzu zählen u.a.: Beratung Arzt- und Fachvorträge Informationsveranstaltungen diagnose- und altersspezifische Gesprächskreise Besuchsdienste für hausgebundene und schwerstbetroffene Rheumakranke Psychologische Schmerzbewältigungskurse Ergotherapiekurse Funktionstraining als Warmwasser- oder Trockengymnastik Ergänzende Bewegungstherapien Gesellige Veranstaltungen. Darüber hinaus: erhalten unsere Mitglieder alle zwei Monate das Magazin mobil mit aktuellen Beiträgen zu Forschungsergebnissen, Therapiemethoden, Medikation und Ratschlägen für den Alltag direkt in den Briefkastenbieten bieten wir inhaltlich breit gefächerte Patient*innenseminare an schulen wir regelmäßig die Ehrenamtlichen der Arbeitsgemeinschaften bilden wir die Physiotherapeut*innen, die für uns das Funktionstraining durchführen, durch fachspezifische Kurse weiter schulen wir Mediziner*innen und Angehörige medizinischer Fachberufe aus Patient*innensicht erhalten Interessierte auf Anfrage umfangreiches Informationsmaterial zu verschiedenen rheumatischen Erkrankungen. Alle Infokarten aufklappen Schließen Sie alle Infokarten